17. Oldtimerrundfahrt in Belp am 12. September  2009

Auf Einladung des Oldtimer-Verein Belp haben wir uns kurzfristig entschlossen an der Oldtimerrundfahrt in Belp mitzumachen.

Pünktlich um 6.45 Uhr fuhren wir, Peter Roos, Kurt Peterer, Joe Brun, Seppi Portmann und Enzo Mauceri, beim Feuerwehrgebäude in Richtung Belp los.

Um 8.30 Uhr sind wir in Belp angetroffen. Nach einer kleinen Stärkung ging es gleich um 9.22 Uhr mit der ersten Route los. Sie führte von Belp in Richtung Rubigen und anschliessend Richtung Worb wo Joe und Peter die erste Postenarbeit in Angriff genommen haben. Mit Hilfe der zwei Schnellangriffe ab TLF musste ein Ball so oft wie möglich durch die Tore gespielt werden. Der Ball durfte nur mit dem Schnellangriff gestoppt werden. Zudem musste jede Richtungsänderung des Balles mit dem Wasserstrahl erfolgen. Die zur Verfügung stehende Zeit betrug 2 Minuten. Mit viel Fingerspitzengefühl haben Joe und Peter diese erste Aufgabe gut gemeistert.

Danach fuhren wir los über Hügel und durch eine schöne Landschaft in Richtung Muri wo uns der 2. Posten erwartete. An diesem Posten durften wir mal ausnahmsweise ein Feuer entfachen, welches über eine gespannte Schnur in möglichst kurzer Zeit zum Durchbrennen gebracht werden musste. Bei diesem Posten machte sich schon mal der Hunger bemerkbar, so dass wir die erste Grillbratwurst und das erste Getränk zu Leibe getragen haben.

Weiter ging es zum Ausgangsort zurück, wo das Mittagessen auf uns wartete. Doch bevor es soweit war, absolvierte Seppi den Posten 3 mit Bravour. Es galt ein Brenngut in möglichst kurzer Zeit zu löschen. Zur Verfügung standen 3 Löschmittel: 1 Feuerlöscher, 1 Eimerspritze und 1 Handbesen. Um das Feuer zu löschen entschied sich Seppi die Bürste mit Wasser zu verwenden. Da er das wirkungsvollste Löschmittel verwendet hatte, löschte er das Feuer in nur 8 Sekunden und hatte bei diesem Posten eine hervorragende Arbeit geleistet. Beim Mittagessen genossen wir bei feinem Steak mit Pommes die Oldi-Atmosphäre und die Geselligkeit.

Nach dem Mittaggessen fuhren wir die zweite Route ab. Diese führte von Belp in Richtung Kaufdorf wo die nächste Aufgabe auf uns wartete. Mit einer Eimerspritze musste ein Fahrrad-Rad angetrieben werden, um so ein Lastwagen-Spielzeug, das mit einem Faden verbunden war, von A nach B fortzubewegen. Joe und Kurt haben diese Aufgabe souverän gelöst.

Anschliessend machten wir uns auf dem Weg zum letzten Posten der sich in Mühledorf befand. Bei diesem Posten musste Wasser in Bechern eingesammelt werden. Die Schwierigkeit lag darin, dass man auf Skis möglichst synchron laufen musste. Leider hatten Peter und Joe bei dieser Aufgabe weniger Erfolg. Nicht desto trotz stand ja der Plausch an der Teilnahme im Mittelpunkt.

Anschliessend fuhren wir um 16.30 Uhr zum Ausgangspunkt mit Ziel Belp zurück. Da wir die ersten waren, hatten wir wieder genügend Zeit um die Kameradschaft zu pflegen und die eintreffenden Oldtimer-Fahrzeuge zu bestaunen. Gespannt warteten wir auf die Rangverkündigung der rund 34 teilnehmende aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland.

Bei der Rangverkündigung durften wir ein schönes Präsent in Empfang nehmen, das uns an dieses schöne Oldtimertreffen erinnern soll. Etwas müde und mit vielen Erlebnissen geprägt machten wir uns danach auf dem Heimweg. Bei einem Rastplatz haben wir eine kurze Pause eingelegt, um das von Rita und Peter gesponserte Dessert, ein sehr feiner Apfelkuchen, zu geniessen. Danke!

Ich bedanke mich recht herzlich beim OK-Team Belp für die freundliche Einladung und die Kameradschaft.

 

Sursee, 13.09.2009

 

Bericht: Enzo Mauceri

Fotos: Kurt Peterer

Mithilfe bei der erweiterten Inventur

Liebe Aktivmitglieder

der Vorstand hat an der Generalversammlung informiert, dass er eine erweiterte Inventur der Vereinsgüter machen will.

Wir wollen die einzelnen Artikel Nummerieren, den Zustand beschreiben und die Gegenstände fotografieren. Alle Daten sollen direkt in einer vorbereiteten Tabelle eingetragen werden.

Für diese Arbeiten benötigen wir Helfer mit Flair zum fotografieren, kurze präzise Objektbeschreibungen zu machen und die Angaben auf einer Wordtabelle im Computer einzugeben.

Den Zeitaufwand für diese Arbeiten kann ich nicht abschätzen. Die Anzahl Helfer pro Magazinstandort ist beschränkt. Damit ich die Arbeiten vorbereiten kann, sollte ich wissen wer sich wann zur Mithilfe zur Verfügung stellt.

Termine: jeweils am Samstagmorgen, 24. und 31. Oktober ab 8.00 Uhr vor dem ehemaligen Stadtbauamt am Münsterplatz.

Gerne erwarte ich eure Anmeldung schriflich, telefonisch oder mit E-Mail.

 

Mit freundlichen Grüssen

Hanspeter Hochstrasser, Aktuar

 

Hanspeter Hochstrasser

Badstrasse 22

6210 Sursee

Tel.: 041 921 55 07

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Feuerwehr-Oldtimerrundfahrt vom 6. Juni 2009 in Chur

Anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Feuerwehr der Stadt Chur folgten rund 30 Feuerwehr-Oldtimer-Vereine aus der ganzen Schweiz der Einladung, an der hiesigen Oldtimerrundfahrt teilzunehmen. Natürlich durften wir diese Gelegenheit nicht verpassen und nahmen die Einladung dankend an.

Als Treffpunkt wurde um 6.00 Uhr beim Feuerwehrgebäude abgemacht. Pünktlich erschienen Kurt Peterer, Seppi Portmann, Toni Baumgarten, Peter Roos und Enzo Mauceri für die Reise nach Chur. Seppi wurde als Chauffeur für diese anspruchsvolle Fahrt gewählt.

Nach einer über zweistündigen Fahrt und mit fast leerem Benzintank war unser Ziel Chur erreicht. Gleich nach der Anmeldung konnten wir das Fahrtenbuch, in welchem die Streckenführung aufgezeigt wurde, in Empfang nehmen. Danach wurden wir herzlich zu Kaffee und Gipfeli eingeladen.

Dem Fahrtenbuch entnahmen wir unsere Startzeit, die schon auf 9.02 Uhr angesetzt war. Wiederum mussten zwei Rundstrecken abgefahren werden die uns durch einige Bündner Gemeinden führte. Die eine fuhren wir am Vormittag in Richtung Bad Ragaz, die andere am Nachmittag in Richtung Thusis ab. Bei beiden Strecken mussten je zwei Postenarbeiten mit viel Können und Geschick sowie mit einer grossen Portion Glück gelöst werden.

Das zum Teil heftige regnerische Wetter stellte bei beiden Rundstrecken für unseren Oldtimer Mowag, den Chauffeur sowie den Co-Piloten eine grosse Herausforderung dar. Durch die ungenügende Heizung und Lüftung des Mowags wurde die Windschutzscheibe ständig beschlagen. Der Fahrer hatte alle Hände voll zu tun um einigermassen klare Sicht zu erhalten. Das Ganze wurde dadurch erschwert, dass auf der Fahrt plötzlich der rechte Scheibenwischer verloren ging. Dank der schnellen Reaktion von Kurt konnten wir den wiedergefundenen Wischer behelfsmässig befestigen. Co-Pilot Kurt und Fahrer Enzo hatten einiges zu tun, um das Fahrzeug sowie die ganze Besatzung sicher durch den Parcour zu führen. Zudem musste die ganze Crew bei den herrschenden schlechten Sichtverhältnissen die schalonierte Streckenführung erkennen und dem Fahrer mitteilen. Auch die elektrische Anlage konnte mit der nassen Angelegenheit nichts anfangen; beim Betätigen des linken Blinkers wurde immer wieder ein Kurzschluss ausgelöst und die Sicherung brannte durch!

Trotz Pannen und einige Male falschem Fahrens haben wir das Ziel am Nachmittag pünktlich erreicht. Wir genossen die malerischen Dörfer und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Rebberge, Burgen, Schlösser uvm. Zum Abschluss der Rundfahrt durften alle Oldtimer in einem eindrücklichen Corso durch die Stadt Chur teilnehmen. Auf dem Kornplatz konnten alle Oldtimer bewundert werden und beim anschliessenden kameradschaftlichen Beisammensein ein paar gemütliche Stunden verbringen.

Um 18.00 Uhr war die Rangverkündigung, wir erzielten den 17. Rang. Alle Teilnehmer erhielten ein schönes Präsent, das uns an diese Rundfahrt immer erinnern soll. Schliesslich war das Mitmachen wichtiger als einen Podestplatz. Anschliessend fuhr uns Peter Roos sicher und unfallfrei, aber nicht immer auf dem kürzesten Weg nach Sursee zurück.

Wir erlebten, trotz des unbeständigen Wetters einen schönen und erlebnisreichen Tag. Ich danke den Kameraden der Feuerwehr Chur für die Einladung und die nette Gastfreundschaft.

NB: Gefahrene Kilometer: ca. 425 Km

Durchschnittsverbauch: ca. 26 Liter Bleifrei

 

Bericht: Enzo Mauceri

Fotos: Kurt Peterer

 

Ausflug mit dem Mowag um den Sempachersee

Am 3. Juli 09 wurde Mikas kleine Schwester Nuria geboren. Aus diesem Anlass hat Fabio Nazzaro sich etwas Spezielles für den Feuerwehr-Fan ausgedacht: Er hat Mika und seinen Papa (AdF Ruswil)am 26.07.09 zu einer Ausfahrt mit dem Mowag eingeladen. Die Augen des bald 2-Jährigen haben gestrahlt, als er nach der Rundfahrt um den Sempachersee wieder zu Hause ausgestiegen war! Dieses Erlebnis wird ihm und seiner Familie noch lange in Erinnerung bleiben und gibt Stoff für unzählige Feuerwehr-Spielstunden!

Bericht: Fabio Nazzaro Fotos: Fabio Nazzaro

Schlittel- und Fondueplausch in Sörenberg

Schlittel- und Fondueplausch vom 24. Januar 2009 in Sörenberg

Offenbar hielt sich die Begeisterung dieses Jahr in Grenzen, da nur 9 Personen nach Sörenberg gefahren sind, um in der Schwandhütte ein feines Fondue zu geniessen. Bei winterlichen Verhältnissen konnten wir vor dem Fondueplausch ein paar Mal von der Schwand bis zum Parkplatz hinunter schlitteln.

Wir genossen einen geselligen Abend inklusive Guggenmusik-Konzert.

Ich danke Dani Ryf für das Organisieren und hoffe, dass der Fondueplausch das nächste Mal bei den Vereinsmitgliedern mehr Anklang findet.